Senden sie uns unverbindlich eine Anfrage mit ihrem Anliegen und wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück und informiere Sie über Terminmöglichkeiten oder Wartezeit.
Beratung & Coaching
Ein Coaching kann eine passende Begleitung zur Lösungsfindung bei diversen Anliegen, die als Belastung erlebt werden, darstellen. Hier können zum Beispiel arbeitsplatzbezogene Herausforderungen oder wiederkehrende private Schwierigkeiten thematisiert werden. Im Unterschied zu einer Psychotherapie werden in einem Coaching keine psychischen Störungen mit Krankheitswert behandelt, so dass die Kosten auch nicht von den gesetzlichen oder privaten Krankenkassen übernommen werden. Häufig dient eine Beratung der ersten Orientierung zu persönlichen Fragestellungen, die das eigene Leben betreffen. Dies können zum Beispiel Anliegen zu den Themen Familie und Erziehung, Ehe und Partnerschaft, aber auch Drogen und Sucht sein. Sprechen Sie uns gerne direkt an, bei welchen Anliegen Sie Unterstützung möchten.
Mögliche Themen
Häufig gestellte Fragen
Welche Anliegen können in einem Coaching bzw. einer Beratung bearbeitet werden?
Ein Coaching oder eine Beratung kann bei verschiedenen Anliegen, die als Belastung erlebt werden, eine passende Begleitung zur Lösungsfindung darstellen. Hier können zum Beispiel arbeitsplatzbezogene Herausforderungen oder wiederkehrende private Schwierigkeiten thematisiert werden. Im Unterschied zu einer Psychotherapie werden in einem Coaching oder einer Beratung keine psychischen Störungen mit Krankheitswert behandelt, so dass die Kosten auch nicht von den gesetzlichen oder privaten Krankenkassen übernommen werden.
Wie lange dauert eine Coaching- bzw. Beratungssitzung?
Eine Sitzung dauert i.d.R. 50 Minuten. Je nach Bedarf und Anliegen können auch Doppelsitzungen (100 Minuten) vereinbart werden.
Wie finde ich den:die passende:n Coach:in für mein individuelles Anliegen?
Neben der fachlichen Qualifikation und Kompetenz ist insbesondere auch die zwischenmenschliche Passung entscheidend. In einem ersten Gespräch sollten Sie die Möglichkeit haben zu prüfen, ob Ihr:e Coach:in sich mit Ihrem Anliegen auskennt und Sie sich gut aufgehoben fühlen.
Kann ich entscheiden, wie häufig die Sitzungen stattfinden?
Die Häufigkeit der Sitzungen wird zu Beginn des Coachings gemeinsam mit dem:der Coach:in vor dem Hintergrund Ihres Anliegens, dem individuellen Bedarf und Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit abgestimmt.
Wie verlaufen der Erstkontakt und die erste Sitzung?
Der Erstkontakt erfolgt telefonisch oder per E-Mail, um die aktuelle Wartezeit und die wesentlichen Rahmenbedingungen zu besprechen. In einer ersten persönlichen Sitzung lernen Sie Ihre:n Coach:in daraufhin kennen und entwickeln vor dem Hintergrund Ihres Anliegens so wie Ihrer Ziele und Erwartungen ein passendes Vorgehen.
Wie wird in der Praxis mit Vertraulichkeit und Datenschutz umgegangen?
Als psychologische Psychotherapeut:innen und Coaches unterliegen wir der Schweigepflicht, d.h. die von Ihnen geteilten Informationen werden vertraulich behandelt und nicht weitergegeben. Alle erhobenen Daten werden datenschutzkonform und sicher gespeichert bzw. verwahrt. Für uns ist es von größter Bedeutung, dass Sie sich jederzeit mit Ihrem Anliegen gut aufgehoben fühlen.
Welche Kosten sind mit einem Coaching bzw. einer Beratung verbunden, und werden diese von der Krankenkasse übernommen?
Das Honorar für eine Sitzung richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen und liegt bei 153,00 € zzgl. 19 % Umsatzsteuer. Im Unterschied zu einer Psychotherapie werden in einem Coaching oder einer Beratung keine psychischen Störungen mit Krankheitswert behandelt, so dass die Kosten auch nicht von den gesetzlichen oder privaten Krankenkassen übernommen werden.
Bietet die Praxis Möglichkeiten von Online-Sitzungen an?
Generell empfehlen wir für eine nachhaltige Arbeit ein Coaching bzw. eine Beratung im persönlichen Kontakt. Nach Absprache besteht jedoch die Möglichkeit zur Online-Therapie.
Kann ein Coaching steuerlich abgesetzt werden?
Insbesondere ein berufliches Coaching kann meist steuerlich abgesetzt werden, da psychologische Interventionen einen positiven Einfluss auf Ihre berufliche Leistungsfähigkeit haben. Im Zweifel wenden Sie sich gern an Ihre:n Steuerberater:in. Wir teilen ebenso gerne unsere Erfahrungen mit Ihnen.